Lawinenkunde: Teil 2: Unverzichtbare Lawinenausrüstung: Ihre Lebensader im Hinterland
Aktie
Im ersten Teil dieses siebenteiligen Kurses zur Lawinensicherheit haben wir die Lawinenarten, ihre Ursachen und die damit verbundenen Risiken untersucht. Mit diesem grundlegenden Verständnis beschäftigen wir uns nun mit den Werkzeugen, die Sie zum Überleben und Reagieren in Lawinengebieten benötigen.
Teil 1 verpasst? Hier klicken
Egal wie erfahren oder vorsichtig Sie sind, Unfälle passieren. Eine gute Lawinensicherheitsausrüstung ist unerlässlich – sie ist Ihre Lebensader im Gelände. Doch nur der Besitz der Ausrüstung allein reicht nicht aus. Sie müssen wissen, wie man sie effektiv einsetzt, und regelmäßig unter realistischen Bedingungen üben. Bei einer Lawine zählt jede Sekunde. Je besser Sie vorbereitet sind, desto größer ist die Chance, ein Leben zu retten – egal, ob es Ihr eigenes oder das eines anderen ist.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Lawinenausrüstung Sie immer dabeihaben sollten, wie die einzelnen Teile funktionieren und warum das Training mit der Ausrüstung genauso wichtig ist wie deren Besitz. Los geht‘s!
Halten Sie das Abenteuer fest: Besuchen Sie unseren Print Store und folgen Sie uns auf Instagram
Entdecken Sie die Schönheit des Chamonix-Tals und nehmen Sie ein Stück Alpen mit nach Hause! Unser Chamonix-Druckshop bietet eine kuratierte Auswahl atemberaubender Kunstdrucke, inspiriert von den beeindruckenden Landschaften der Region. Von dramatischen Berglandschaften bis hin zu friedlichen Alpentälern sind unsere Drucke das perfekte Souvenir oder Geschenk für jeden Bergliebhaber.
Folgen Sie uns auf Instagram unter @chamonixprints für tägliche Inspiration, Einblicke hinter die Kulissen der Alpen und exklusive Angebote. Teilen Sie Ihre Abenteuerfotos mit uns unter dem Tag #ChamonixPrints – wir freuen uns, Ihre Abenteuer in Chamonix zu sehen!
Lawinenverschüttetensuchgerät
Das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) ist Ihr wichtigstes Werkzeug zur Ortung verschütteter Personen. Im Sendemodus sendet es ein Funksignal aus und kann im Suchmodus Signale empfangen. Moderne LVS-Geräte sind benutzerfreundlich, erfordern aber etwas Übung, um sie im Notfall effizient einsetzen zu können.
- Zweck: Senden und Empfangen von Signalen, die bei der Ortung verschütteter Opfer helfen.
- So verwenden Sie es:
- Sendemodus: Schalten Sie Ihr LVS-Gerät in Lawinengebieten immer auf „Senden“. Tragen Sie es nah am Körper, idealerweise im Gurtzeug oder einer sicheren Tasche, damit es bei einem Lawinenabgang nicht verloren geht.
- Suchmodus: Schalten Sie in einer Rettungssituation Ihren Transceiver in den Suchmodus. Folgen Sie den Richtungspfeilen und der Entfernungsanzeige, um das stärkste Signal zu finden.
- Lokalisierung: Sobald Sie sich in der Nähe des Opfers befinden (innerhalb von 1–2 Metern), können Sie den Standort durch feine Bewegungen eingrenzen.
- Übung ist der Schlüssel:
- Üben Sie regelmäßig in verschiedenen Szenarien, beispielsweise bei mehreren Verschütteten und schlechter Sicht, um Ihr Muskelgedächtnis aufzubauen.
- Nehmen Sie an Lawinensicherheitskursen teil, bei denen Sie unter fachkundiger Anleitung den Umgang mit Ihrem LVS-Gerät üben können.
- Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
- Drei Antennen: Moderne Transceiver mit drei Antennen ermöglichen eine weitaus genauere Ortung von Verschütteten.
- Mehrfachverschüttungsfunktion: Damit können Sie ein Signal markieren und die Suche nach anderen fortsetzen.
Kurzer Tipp: Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Batterien Ihres Transceivers und nehmen Sie Ersatz mit. Ein leerer Transceiver ist genauso gefährlich, als ob Sie gar keinen hätten.

Sonde
Mit der Sonde lässt sich die genaue Position und Tiefe einer verschütteten Person bestimmen. Bei der Lawinenrettung ist Zeit entscheidend. Mit der Sonde können Sie ein Opfer schnell orten, sobald Sie mit dem LVS-Gerät in der Nähe sind.
- Zweck: Ortung einer verschütteten Person und Ermittlung der Schneetiefe.
- So verwenden Sie es:
- Schnell einsetzen: Ziehen Sie die Sonde aus der Halterung in Ihrem Rucksack und ziehen Sie sie aus, bis sie einrastet. Üben Sie das schnelle Aussetzen, damit es Ihnen in Fleisch und Blut übergeht.
- Systematisch einführen: Beginnen Sie mit der Sonde dort, wo das Transceiver-Signal am stärksten ist. Arbeiten Sie in einem Rastermuster und bewegen Sie sich systematisch, bis Sie einen Widerstand spüren.
- Bestätigen Sie den Angriff: Wenn Sie das Opfer geortet haben, lassen Sie die Sonde an Ort und Stelle, um das Schaufeln zu erleichtern.
- Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
- Länge: Sonden sind typischerweise 240 bis 320 cm lang. Längere Sonden eignen sich besser für tiefe Schneedecken, wie sie beispielsweise in Chamonix vorkommen.
- Haltbarkeit: Wählen Sie ein leichtes, aber robustes Material wie Aluminium oder Kohlefaser.
Kurzer Tipp: Üben Sie das Sondieren unter realistischen Bedingungen – gefrorener Schnee kann schwieriger zu durchdringen sein, als Sie vielleicht erwarten.

Schaufel
Eine Lawinenschaufel dient nicht nur zum Graben; sie ist auch dafür konzipiert, schweren, verdichteten Schnee schnell und effizient zu bewegen. Das Schaufeln ist einer der zeitaufwändigsten Schritte einer Rettung, daher sind Technik und Geschwindigkeit entscheidend.
- Zweck: Die verschüttete Person ausgraben. Schnee härtet in einer Lawine wie Beton aus, und nur eine Lawinenschaufel ist für diese Aufgabe stark genug.
- So verwenden Sie es:
- Strategisches Schaufeln: Beginnen Sie vom Sondenschlag aus hangabwärts zu graben, um zu vermeiden, dass Schnee auf das Opfer fällt.
- Bilden Sie eine V-Form: Entfernen Sie den Schnee in einer sich erweiternden V-Form, während Sie in Richtung des Opfers graben, um den Vorgang effizienter zu gestalten.
- Weit werfen: Werfen Sie den Schnee weit von der Ausgrabungsstätte weg, um zu vermeiden, dass das Opfer erneut verschüttet wird.
- Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
- Zusammenklappbares Design: Ein zusammenklappbarer oder ausziehbarer Griff erleichtert das Verpacken und Auspacken der Schaufel.
- Starkes Blatt: Wählen Sie ein Metallblatt – Kunststoffschaufeln versagen oft unter schwerer Belastung.
Kurzer Tipp: Schaufeln kostet mehr Zeit und Energie, als Sie vielleicht denken. Trainieren Sie regelmäßig mit Ihrer Schaufel, um Kraft und Geschwindigkeit aufzubauen.

Rucksack mit Airbag-System
Airbag-Rucksäcke sind ein entscheidender Faktor für die Lawinensicherheit. Beim Auslösen vergrößert der Airbag Ihre Angriffsfläche, sodass Sie auf den Lawinentrümmern „schweben“ und das Risiko einer Verschüttung verringern.
- Zweck: Sie sollen näher an der Oberfläche der Lawine bleiben und so Ihre Überlebenschancen erhöhen.
- So verwenden Sie es:
- Tragen Sie ihn richtig: Passen Sie den Rucksack so an, dass er bequem und bequem sitzt und Sie einfachen Zugang zum Ziehgriff haben.
- Sofort auslösen: Wenn Sie in eine Lawine geraten, ziehen Sie so schnell wie möglich den Griff. Der Airbag bläst sich innerhalb von Sekunden auf.
- Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
- Aktivierungssystem: Wählen Sie zwischen Kartuschensystemen (Druckgas) und elektrischen Lüftern. Lüftersysteme sind ohne Nachfüllen wiederverwendbar.
- Rucksackgröße: Suchen Sie nach einer Größe, die Ihren Anforderungen entspricht – größere Rucksäcke für mehrtägige Ausflüge, kleinere Rucksäcke für Tagestouren.
Kurzer Tipp: Üben Sie das Auslösen Ihres Airbags, damit Sie es ganz intuitiv anwenden können. Überprüfen Sie das System regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit.

Zusätzliche Ausrüstung, die Sie mitnehmen sollten
- Erste-Hilfe-Kasten:
- Legen Sie Trauma-Zubehör für Frakturen, Wunden und Unterkühlung bei.
- Fügen Sie leichte, aber wirksame Artikel wie SAM-Schienen und Wärmedecken hinzu.
- Notvorräte:
- Nehmen Sie zusätzliche Kleidungsschichten, ein Überlebensbiwak, kalorienreiche Snacks und Wasser mit.
- Nehmen Sie Werkzeuge zum Feuermachen mit, falls Sie stecken bleiben.
- Kommunikationsgerät:
- Ein Satellitenkommunikator wie das Garmin inReach kann auch in Gebieten ohne Mobilfunkempfang ein SOS senden.
- Helm und Schutzbrille:
- Helme schützen vor Verletzungen bei Lawinenabgängen. Schutzbrillen verhindern Schneeblindheit und sorgen für klare Sicht.
Warum Übung entscheidend ist
Eine Lawinenausrüstung allein reicht nicht aus. Üben Sie regelmäßig mit Ihrer gesamten Ausrüstung in realistischen Szenarien. Üben Sie in der Gruppe, um sich mit anderen abzustimmen und Hochdrucksituationen zu simulieren.
Empfohlenes Training:
- Nehmen Sie an einem Lawinensicherheitskurs teil, wie ihn beispielsweise La Chamoniarde in Chamonix anbietet.
- Nehmen Sie an Gruppenübungssitzungen teil, um Ihre Fähigkeiten bei der Suche nach Baken, beim Sondieren und Schaufeln zu verfeinern.

Wichtigste Erkenntnis
Lawinensicherheitsausrüstung rettet Leben, aber nur, wenn man weiß, wie man sie benutzt. Machen Sie sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut, üben Sie regelmäßig und pflegen Sie sie, damit sie immer einsatzbereit ist. Die Berge erfordern Vorbereitung – sparen Sie nicht an Ihrer Sicherheit.
Bereit für die nächste Lektion? Klicken Sie hier für Kapitel 3 – Lawinengelände erkennen: Eine wichtige Fähigkeit für die Sicherheit im Hinterland