Arête des Cosmiques, Chamonix: Ein umfassender Kletterführer

Die Arête des Cosmiques ist eine berühmte alpine Route im Mont-Blanc-Massiv und bietet Kletterern eine spannende Kombination aus Fels- und Eisherausforderungen inmitten einer atemberaubenden Landschaft. Die Erreichbarkeit mit der Aiguille du Midi-Seilbahn und der mittlere Schwierigkeitsgrad machen sie zu einer beliebten Wahl für Kletterer, die ein klassisches alpines Erlebnis suchen.

Wichtige Lektüre: Der ultimative Leitfaden für Notfälle im Hinterland von Chamonix


Halten Sie das Abenteuer fest: Besuchen Sie unseren Print Store und folgen Sie uns auf Instagram

Entdecken Sie die Schönheit des Chamonix-Tals und nehmen Sie ein Stück Alpen mit nach Hause! Unser Chamonix-Druckshop bietet eine kuratierte Auswahl atemberaubender Kunstdrucke, inspiriert von den beeindruckenden Landschaften der Region. Von dramatischen Berglandschaften bis hin zu friedlichen Alpentälern sind unsere Drucke das perfekte Souvenir oder Geschenk für jeden Bergliebhaber.

Folgen Sie uns auf Instagram unter @chamonixprints für tägliche Inspiration, Einblicke hinter die Kulissen der Alpen und exklusive Angebote. Teilen Sie Ihre Abenteuerfotos mit uns unter dem Tag #ChamonixPrints – wir freuen uns, Ihre Abenteuer in Chamonix zu sehen!

Sonnenuntergang an der Aiguille du Midi vom Vallée Blanche aus gesehen

Sonnenuntergang und Blick auf die Nordwand der Aiguille du Midi. Möchten Sie es gedruckt haben? Klicken Sie hier für mehr!

 

Überblick

  • Standort: Aiguille du Midi, Chamonix, Frankreich
  • Höhe: 3.842 Meter (12.605 Fuß)
  • Schwierigkeit: AD (Assez Difficile) – Ziemlich schwierig
  • Länge: Ungefähr 200 Meter (656 Fuß)
  • Höhenunterschied: ca. 200 Meter (656 Fuß)
  • Benötigte Zeit: 3 bis 4 Stunden (ohne Verkehrsverzögerungen)
  • Beste Jahreszeit: Juni bis September (Hinweis: Im Hochsommer kann der Fels zu trocken werden und bröckeln – informieren Sie sich immer bei La Chamoniarde über die aktuellen Bedingungen in den Bergen).

Ansatz

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Seilbahn Aiguille du Midi von Chamonix zur Bergstation auf 3.842 Metern. Von der Station steigen Sie den exponierten Schneegrat hinab, um den Col du Midi auf 3.532 Metern zu erreichen. Dieser Abstieg kann steil sein und erfordert Vorsicht, insbesondere nach Neuschnee. Am Pass angekommen, gehen Sie weiter zum Refuge des Cosmiques , dem Ausgangspunkt des Aufstiegs. Es empfiehlt sich, eine frühe Seilbahn zu nehmen, um dem Verkehr zu entgehen.

Zwei Bergsteiger wandern den Midi Arete hinunter ins Vallée Blanche

Ein Chamonix-Klassiker – der „Midi Arête“. Möchten Sie einen Druck? Klicken Sie hier für mehr!

Routenbeschreibung

1. Abstieg von der Station Aiguille du Midi

Nach Verlassen der Seilbahnstation Aiguille du Midi beginnt der Abstieg über den freiliegenden Schneegrat zum Col du Midi. Dieser Abschnitt kann einschüchternd wirken, besonders wenn man nicht an die Höhe gewöhnt ist. Der Abstieg ist schmal und erfordert vorsichtiges Trittgefühl. Besonders bei Eis und Wind empfiehlt es sich, sich mit einem Partner anzuseilen. Halten Sie beim Erreichen des Passes ein gleichmäßiges Tempo und achten Sie darauf, dass Ihre Steigeisen sicher befestigt sind, um auf dem verschneiten Weg Halt zu haben.

2. Annäherung an den Beginn des Grates

Vom Col du Midi geht es in Richtung Refuge des Cosmiques. Dieser Abschnitt ist relativ flach und dient als Aufwärmübung für den Aufstieg. Du kommst an Schnee- und Felsabschnitten vorbei. Behalte hier das Wetter im Auge, da plötzlicher Wind oder Wolken die Sicht beeinträchtigen können. Am Fuß des Grates angekommen, sicherst du deine Ausrüstung und bereitest dich auf den ersten Abschnitt mit gemischtem Fels und Schnee vor. Denk daran, dass du dich jetzt auf Gletschergebiet befindest. Seil dich an und folge den Spuren. Achte auf Gletscherspalten.

3. Erstbesteigung über den Grat (Schwierigkeitsgrad ll)

Von der alten Von der Abri-Simond-Hütte gegenüber der Cosmiques-Hütte beginnt der Aufstieg entlang der Ostseite des Grates. Dieser Abschnitt zeichnet sich durch einfaches Klettern aus, meist auf festem Fels mit gelegentlichen Schneeflecken (oder mehr Schnee, je nach Jahreszeit). Das Klettern hier ist unkompliziert, aber Vorsicht ist geboten, da der Fels durch Schnee oder Eis rutschig oder im Hochsommer bröckelig sein kann. Dieser Abschnitt ist in der Regel weniger exponiert, sodass ein guter Rhythmus beim Aufstieg Vertrauen schafft. Bei unsicheren Bedingungen sollten Sie angeseilt bleiben.

4. Der erste Gendarm und Traverse-Optionen

Das erste große Hindernis ist der erste Gendarm, ein markanter Felsturm entlang des Grates. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
  • Abseil-Option ( empfohlen ): Viele Kletterer seilen sich an diesem Gendarmen ab, um den Fuß des Klettersteigs zu erreichen. Dieser Abstieg ist unkompliziert, erfordert aber einen sorgfältigen Umgang mit Seil und Ankerpunkten. Überprüfen Sie jede Befestigung sorgfältig, da häufig genutzte Anker auf einer stark frequentierten Route abgenutzte Stellen aufweisen können. Möglicherweise fällt Ihnen der Abstieg an diesem Abschnitt im Seil leichter.
  • Querungsoption: Wenn Sie das Abseilen vermeiden möchten, können Sie die Ostseite des Gendarmen umgehen. Dies ist etwas exponiert und erfordert vorsichtiges Trittspiel. Die Querung ist etwas technischer (mit Schwierigkeitsgrad III), aber oft schneller, wenn Sie mit exponierten Bewegungen vertraut sind.

5. Mittlere Abschnitte aus gemischtem Fels und Schnee (Schwierigkeitsgrad III)

Folgen Sie dem Grat weiter, der nun zwischen Felsklettern und Schneefeldern wechselt. Dieser Abschnitt ist aufgrund der exponierten Lage und des wechselnden Geländes oft mit Seil gesichert. Die Griffe sind hier im Allgemeinen gut, aber Schnee kann einige der idealen Stellen verdecken. Lassen Sie sich Zeit für jeden Schritt, besonders wenn die Route vereist ist. Es ist ratsam, Expressschlingen und Schlingen mitzunehmen, um sich an den häufigen Fixpunkten entlang dieser Route einzuhängen, insbesondere wenn Sie sich dem nächsten Gendarmen nähern.
 

6. Die Crux (glatte Felswand mit Bolzensicherung)

Die Schlüsselstelle der Route ist eine steile, glatte Felswand, die technisch anspruchsvollste Kletterei darstellt. Dieser Abschnitt ist etwa 5 m über dem Einstieg durch einen Bolzen gesichert und weist einen deutlichen Riss auf, der als natürliche Führung für Hände und Füße dient. Nutzen Sie den Riss und alle vorhandenen Griffe (von Bergführern für Steigeisen gehauen), aber seien Sie bereit, sich sicher hochzuziehen. Ein paar Expressschlingen sind hier hilfreich, um jede Bewegung zu sichern, und es ist ratsam, den Bolzen zu prüfen und sicherzustellen, dass er stabil ist. Die Schlüsselstelle ist kurz, kann aber aufgrund der Exposition und Höhe körperlich anstrengend sein. Überstürzen Sie diesen Abschnitt also nicht. Bewegen Sie sich nach dem Bolzen rechts am Felsen vorbei nach oben. Hier befindet sich ein weiterer Anker, an dem Sie Ihren Partner sichern können.
 

7. Querung zur Westseite und Einstieg ins Couloir

Nach der Schlüsselstelle erreichen Sie eine Reihe von Querungen, die zu einem schneebedeckten Couloir führen. Die Querungen vor dem Couloir sind die exponiertesten Abschnitte der gesamten Route. Gehen Sie langsam voran, halten Sie Abstand zu Ihrem Partner und sichern Sie Ihr Seil, wo immer möglich. Das Couloir wird üblicherweise in 1–2 Seillängen erklommen, je nach Ihrem Komfortniveau. Richten Sie auf der rechten Seite Sicherungen ein, um jede Seillänge zu sichern. Der Schnee kann hier tief sein, und es kann einiges an Nachbohrungen erforderlich sein, insbesondere später in der Saison. Der Aufstieg durch das Couloir ist unkompliziert, aber exponiert. Konzentrieren Sie sich daher auf Ihre Trittsicherheit und die Stabilität Ihres Eispickels. Überprüfen Sie, ob jeder Griff und jede Pickelposition sicher ist, insbesondere bei eisigen Bedingungen.
 

8. Letzte Felsblöcke und die Metallleiter zur Aiguille du Midi

Wenn Sie sich dem Gipfel nähern, stoßen Sie auf große Felsblöcke, die Sie nur mit Vorsicht überwinden können. Diese Blöcke sind oft vereist, also ziehen Sie Ihre Handschuhe an und achten Sie auf jeden Griff. Dieser Abschnitt ist technisch weniger anspruchsvoll, kann aber aufgrund der Höhe anstrengend sein. Sobald Sie die Blöcke überquert haben, erreichen Sie die letzte Metallleiter (der wohl gefährlichste Teil des Aufstiegs), die direkt zur Terrasse der Aiguille du Midi führt. Diese Leiter markiert das Ende des Aufstiegs und bietet einen einzigartigen, aufregenden Abschluss der Route mit Blick auf das Mont-Blanc-Massiv.

Weitere Tipps zur Route
  • Wettervorkehrungen : Bedenken Sie, dass sich das Wetter schnell ändern kann. Informieren Sie sich vor der Abreise über die Wetterbedingungen, da Stürme oder plötzliche Wolken diese Route gefährlicher machen können.
  • Zeitplan : Beginnen Sie frühzeitig, da es auf der Route schnell voll werden kann und sich die Kletterer an der Schlüsselstelle oder an den Sicherungspunkten stauen können, sodass Wartezeiten von bis zu 45–60 Minuten auftreten.
  • Respektieren Sie andere Kletterer : Der Arête des Cosmiques ist beliebt und wird von Kletterern aller Niveaus bestiegen. Achten Sie auf Kletterer über und unter Ihnen, insbesondere an exponierten oder engen Stellen.

 

Sonnenaufgang an der Aiguille du Midi vom Gipfel des Mont Blanc aus gesehen

Sonnenaufgang nach einer erfolgreichen Mont-Blanc-Besteigung. Klicken Sie hier für mehr!

Schlussbemerkung

Die Arête des Cosmiques bietet eine einzigartige Mischung aus technischen Herausforderungen im Fels und alpinem Schnee in großer Höhe. Sie ist leicht zugänglich und bietet dennoch ein echtes alpines Erlebnis mit exponierten Momenten, einer fantastischen Landschaft und einem Erfolgserlebnis, wenn man die Terrasse der Aiguille du Midi erreicht. Bereiten Sie sich gründlich vor, gehen Sie mit einem zuverlässigen Partner und genießen Sie jeden Teil dieses alpinen Klassikers! 

Ausrüstung

  • 50-Meter-Seil
  • 5 Expressschlingen, Abseilgerät, Schlingen und genügend Karabiner
  • Satz Nüsse
  • Camalots Größen 0,4 bis 3
  • Eispickel und Steigeisen
  • Helm

Sehen Sie sich weitere Fotodrucke auf unserer Chamonix Prints-Website an und freuen Sie sich über KOSTENLOSEN weltweiten Versand.

4o
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.