So pflegen Sie Ihren Kunstdruck
Aktie
Die richtige Pflege und Instandhaltung Ihrer Kunstdrucke ist entscheidend, um ihre Schönheit und ihren Wert langfristig zu erhalten. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Kunstdruckpflege und bietet detaillierte Einblicke, die Ihnen helfen, Ihre Sammlung in makellosem Zustand zu erhalten.
Sollten Drucke gerahmt werden?
Für optimalen Schutz empfiehlt es sich, Ihre Drucke unter UV-Schutzglas einzurahmen. Dieses Glas blockiert schädliche UV-Strahlen, die mit der Zeit zu Verblassen und Beschädigungen führen können.
Damit Ihr Poster immer optimal aussieht, bieten wir gerahmte Drucke mit bruchsicherem, transparentem Plexiglas ( auch Acrylglas genannt) an. um es vor Beschädigungen zu schützen. Es bietet nicht nur eine klare und ungehinderte Sicht auf Ihr Kunstwerk, sondern auch UV-Schutz, um ein Verblassen mit der Zeit zu verhindern.
Rahmen- und Verglasungsoptionen
- Archivmaterialien: Verwenden Sie säurefreie Matten und Trägerplatten, um eine Säurewanderung zu verhindern, die mit der Zeit zu Verfärbungen und Beschädigungen der Drucke führen kann.
- Verglasungsoptionen: Wählen Sie UV-Schutzglas oder Acryl, um Ihre Drucke vor schädlicher Lichteinwirkung zu schützen. Blendfreie Verglasung kann auch in hell beleuchteten Räumen von Vorteil sein.
- Abdichtung: Stellen Sie sicher, dass der Rahmen gut abgedichtet ist, um Staub, Schadstoffe und Insekten fernzuhalten. Sorgen Sie jedoch für eine leichte Belüftung, um Feuchtigkeitsbildung im Rahmen zu vermeiden.
Wie kann ich Schäden durch Sonnenlicht und andere natürliche Quellen verhindern?
Der Ort, an dem Sie Ihre Kunstdrucke ausstellen, hat erheblichen Einfluss auf ihre Langlebigkeit.

Überlegungen zur Anzeige
- Beleuchtung: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht, da ultraviolette (UV-)Strahlen die Farben verblassen und das Papier beschädigen können. Für zusätzlichen Schutz empfiehlt sich die Verwendung von UV-Filterglas oder Acrylglas.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Präsentieren Sie Ihre Drucke in Umgebungen mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und Papierverzug führen, während übermäßige Trockenheit zu Brüchigkeit führen kann. Genauer gesagt: Streben Sie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40–50 % und eine Temperatur zwischen 18–21 °C (65–70 °F) an.
- Platzierung: Halten Sie Kunstwerke in sicherem Abstand zu Wasserquellen wie Waschbecken und Duschen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden

Wie ist mit den Ausdrucken umzugehen?
Gehen Sie vorsichtig mit Ihren Drucken um, um Flecken oder Beschädigungen zu vermeiden. Berühren Sie die Drucke am besten mit sauberen, trockenen Händen. Alternativ können Sie saubere Baumwoll- oder Seidenhandschuhe tragen, um zu verhindern, dass Öl und Schmutz auf die Druckoberfläche gelangen.
Handhabung Ihrer Kunstdrucke
Beim Umgang mit Kunstdrucken ist es wichtig, den direkten Kontakt zu minimieren, um zu verhindern, dass Öle und Schmutz auf das Kunstwerk übertragen werden.
- Tragen Sie Handschuhe: Tragen Sie beim Umgang mit Drucken stets saubere, weiße Baumwoll- oder Nitrilhandschuhe. So verhindern Sie, dass Öle und Schmutz von Ihren Händen auf das Kunstwerk gelangen, was mit der Zeit zu Flecken oder Abnutzung führen kann.
- Stützen: Achten Sie darauf, dass größere Drucke ausreichend gestützt werden, um ein Verbiegen oder Knicken zu vermeiden. Verwenden Sie beide Hände und legen Sie den Druck beim Anfassen auf eine stabile, saubere Unterlage.
Müssen Drucke gereinigt werden?
Auch wenn Ihre Drucke ordentlich gerahmt und regelmäßig abgestaubt sind, können sie mit der Zeit Staub oder Schmutz ansammeln. Wischen Sie sie in diesem Fall vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hier sind einige detaillierte Tipps:
Reinigung und Wartung
Damit Ihre Kunstdrucke immer optimal aussehen, sind regelmäßige Reinigung und Pflege unerlässlich.
-
Abstauben: Stauben Sie die Oberfläche des Drucks und des Rahmens vorsichtig mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch oder einem Staubwedel ab. Vermeiden Sie die Verwendung von Chemikalien oder Wasser, da diese die empfindliche Oberfläche beschädigen können. Das Mikrofasertuch (oder Brillenputztuch) sorgt dafür, dass keine kleinen Härchen, Staub oder Fasern auf den Druck gelangen und feiner Staub auf den Drucken entfernt und nicht verteilt wird.
- Rahmenreinigung: Reinigen Sie die Glas- oder Acrylverglasung gerahmter Drucke mit einem weichen Tuch. Bei hartnäckigen Flecken befeuchten Sie das Tuch leicht mit Wasser. Vermeiden Sie es, Flüssigkeiten direkt auf die Verglasung zu sprühen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit hinter das Glas gelangt.
Wenn Sie diese Pflegehinweise befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Drucke auch nach Jahren noch makellos bleiben. Die richtige Rahmung, Handhabung und Pflege sind entscheidend für die Erhaltung der Schönheit und Integrität Ihrer wertvollen Drucke.